Polräder, Zylinder und Motoren transportsicher verpacken

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

leider erhalten wir öfter Ware die durch unzureichende Verpackung auf dem Transportweg zu uns beschädigt ankommt.
Leider können und werden wir dafür jedoch nicht haften, da wir darauf keinen Einfluss hatten.
Da die Versandbestimmungen der Paketdienste jedoch ebenfalls eine "ausreichende Verpackung durch stoßdämpfendes Material" vorschreiben, lehnen diese (meist leider zurecht) die Schadenersatzansprüche des Versenders auch ab.

Um Ihren Zylinder bzw. Motor oder auch Polräder mit Flügeln nun fachgerecht und transportsicher zu verpacken und somit Abbrüche von Kühlrippen, Hebeln oder sonstiger Teile mit dem darauf folgenden höchst unnötigen zusätzlichen organisatorischen Zeitaufwand zu vermeiden beachten Sie bitte folgendes:

1. Demontieren Sie alle Hebel, Zündkerzen und sonstige weit abstehenden Bauteile die brechen könnten und legen Sie diese separat und zusätzlich stoßsicher verpackt mit ins Paket.
2. Packen Sie den Zylinder/Motor bzw. das Polrad in einen grade so passenden stabilen Karton und stopfen Sie alle Hohlräume mit Styropor oder Packpapier "bombenfest" aus! (Kleinteile zwischenlegen)
3. Verkleben Sie den Karton nun sehr fest und stabil, so dass keine Hohlräume mehr vorhanden sind.
(lieber "baucht" der Karton etwas nach außen, als nach innen!)
>>> Der Inhalt darf sich auch bei mehrmaligem kräftigen Schütteln NICHT mehr im Karton bewegen können!
4. Verwenden Sie nun einen zweiten stabilen Karton der an allen Seiten z.B. mindestens 5 cm, besser 10 cm (hier sind die Bestimmungen des jeweiligen Paketdienstes ausschlaggebend!) größer ist, als der bisherige Karton.
5. Kleiden Sie den großem Karton nun unten 5-10 cm dick am besten mit Styropor-Platten aus.
6. Legen Sie nun den kleinen Karton mit dem Bauteil zentral in das große Paket und kleiden Sie rundherum wieder mit Styropor-Platten und Bruchstücken fest aus.
7. Legen Sie nun oben Ihr Begleitschreiben mit alle nötigen Kontaktdaten (Adresse, Tel.Nr., E-Mail) auf den kleinen Karton und kleiden Sie nun wieder 5-10 cm dick bis zum Rand aus.
8. Verkleben Sie nun auch den großen Karton sehr fest und stabil, so dass keine Hohlräume mehr vorhanden sind.
>>> lieber "baucht" der Karton minimal (jedoch nicht zu viel!) nach außen, als nach innen!
9. Kleben Sie nun das Versandlabel auf die größte Fläche!

So sollte den Inhalt nichts geschehen - außer der LKW fährt über das Paket...
DANN aber müsste in der Tat der Paketdienst haften! :-)

In diesem Sinne viel Erfolg beim Verpacken.
Ihr Victoria-Oldtimer-Team